Amazonen

Amazonen
I
Amazonen,
 
amerikanische Gattung der Papageien.
 
II
Amazonen,
 
griechischer Mythos: ein kriegerisches Frauenvolk in Asien. Die Amazonen lebten vorübergehend im Frühjahr mit Männern benachbarter Völkerschaften zusammen, um den Fortbestand ihres Volkes zu sichern; sie zogen aber nur die Mädchen auf und bildeten sie zum Krieg mit Pfeil und Bogen heran. Bereits antike Schriftsteller verbanden den Namen Amazone irrtümlich mit griechisch »mazós« (»Brust«) und deuteten die Amazonen als »Brustlose«. Wahrscheinlich geht auf diese Namensdeutung auch die schon in der Antike belegte Anschauung zurück, die Amazonen hätten sich die rechte Brust abgeschnitten oder ausgebrannt, damit sie beim Bogenspannen nicht hindere. Die Königin der Amazonen, Hippolyte, wurde von Herakles getötet. Theseus gewann die Amazone Antiope, die die Amazonen durch einen Einfall in Attika vergeblich zu befreien suchten. Unter ihrer Königin Penthesilea unterstützten sie die Troer im Trojanischen Krieg, in dessen Verlauf Penthesilea von Achill getötet wurde.
 
 
Amazonen wurden zunächst mit phrygischer Mütze, langärmeliger Oberbekleidung und Hosen, dann in kurzem, gegürtetem griechischem Chiton, mit Pfeil und Bogen und oft zu Pferd dargestellt. Thematisch bevorzugt waren v. a. Schlachten und Motive mit Achill und Herakles, zunehmend seit 700 v. Chr. auf griechischen Vasen, Reliefs und Malereien, auf römischen Wandbildern und auf Sarkophagen. Von den im Wettstreit für Ephesos geschaffenen Amazonenstatuen des Phidias, Polyklet, Kresilas und Phradmon sind zahlreiche römische Kopien erhalten. Auch in der Neuzeit wurden Amazonen in Malerei (P. P. Rubens, A.Feuerbach, O. Kokoschka) und Plastik (F. von Stuck, L. Tuaillon) dargestellt.
 
 
R. Hennig: Über die völkerkundl. Grundlagen der A.-Sagen u. deren Verbreitung, in: Ztschr. für Ethnologie, Jg. 72 (1940);
 E. Bielefeld: Amazonomachia (Halle/Saale 1951);
 D. von Bothmer: Amazons in Greek art (Oxford 1957).
 
III
Amazonen,
 
in der griechischen Mythologie ein streitbares Frauenvolk, das unter einer Königin lebte und nur zu bestimmten Zeiten mit Männern benachbarter Völker zum Zweck der Fortpflanzung verkehrte. Zu Fuß und zu Ross, mit Bogen, Doppelaxt und halbmondförmigem Schild bewaffnet, unternahmen die Amazonen weite Kriegszüge in Asien und Europa, auf denen sie viele Städte zerstörten, aber auch neue gründeten.
 
Heute bezeichnet der nur noch selten gebrauchte Begriff Amazonen eine betont männlich auftretende Frau (abfällig auch »Mannweib« genannt), gelegentlich auch Mädchen von knabenhaft schlanker Erscheinung.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amazonen — Amazonen. Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz Griechenland erfüllten. Nach diesen Sagen sollten sie am Flusse Thermodon in Kleinasien, dann im kaukasischen Hochlande wohnen, ja sich bis zum äußersten Westen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Amazonen — Amazonen, im griech. Mythus ein streitbares Frauenvolk, das unter einer Königin lebte und nur einmal im Jahr mit Männern benachbarter Völker zum Zweck der Fortpflanzung Umgang pflog. Nur die Mädchen zog man auf und brannte ihnen zwecks besserer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amazonen — {{Amazonen}} Eine Gemeinschaft kriegerischer Frauen, von den Skythen »männermordend« genannt, die den Bogen spannen, den Speer werfen, auf die Jagd gehen und von Frauentätigkeiten nichts halten. Von den Griechen in Kleinasien, am Fluß Thermodon,… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Amazonen [1] — Amazonen, 1) (v. gr. Amazŏnes, d.i. die Brustlosen, skythisch Oior [Aior] Pata [Männertödterinnen], od. Emmetsch [die Starken]), kriegerische Frauen des Alterthums. Mach den ältesten Sagen zogen sie unter der Königin Myrine vom Triton See in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amazonen [2] — Amazonen, Benennung mehrer Vögel, z.B. 1) des Amazonenammers (Emberiza amazona), aus Surinam, braun, gelbscheitelig; 2) des Amazoneneisvogels (Alcedo a.), dunkelgrün, weiß u. schwarz, aus Cayenne; 3) der Amazonenpapageien, die zur Hauptfarbe grün …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amazonen — Amazōnen, in der griech. Sage kriegerisches Frauenvolk an den Küsten des Schwarzen Meers, das unter einer Königin stand, keine Männer unter sich duldete und bloß zur Erhaltung ihres Geschlechts mit den Männern benachbarter Völker Umgang pflog. –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amazonen [2] — Amazōnen (Chrysōtis oder Androglossa), auf Südamerika einschließlich Westindien beschränkte Gattung der Kurzschwanzpapageien von vorherrschend grüner Färbung. Verschiedene Arten (Amazonenpapagei, Gelbkopf, Sonnenpapagei, Mülleramazone, Gold –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amazonen — Amazonen, in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer Königin, mit den Männern der benachbarten Länder nur zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes Gemeinschaft pflegend, nach Thracien, an den Thermodon, mach Scythien versetzt, wie sich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amazonen-Po — Amazonen Pom mitkurzemSpitzenröckchenundHöschenbedecktesGesäßderTennisspielerin.⇨Po1.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Amazonen — Amazone bereitet sich auf die Schlacht vor, v. Pierre Eugène Emile Hébert, 1872 Amazonen im engeren Sinne ist der Name, den die Griechen einem in den Mythen matriarchalisch organisierten, angeblich in Anatolien und am Ostufer des Schwarzen Meeres …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”